2016 |
Basadingen-Schlattingen (TG) Thema 2016: "Weniger ist mehr – Suffizienz als Schlüssel zum Erfolg" Natur als Lehrmeister: Auf dem Prinzip der Suffizienz aufbauender Waldbau (Dauerwald). Verzicht als Programm: Eichennutzungsverzichts-Vertrag, Ernte von Bäumen erst am Ende ihrer Lebenskraft |
2015 |
Gemeinde Baulmes Thema 2015: "Uraltbäume – Zeichen der Nachhaltigkeit" Schutz von Uraltbäumen (Habitatbäumen) seit 1966 als effiziente Massnahme für die Artenvielfalt, Gute Austarierung von Baumschutz und Holznutzung |
2014 |
Waldpflegegenossenschaft Schwändeliflue, Flühli LU Thema 2014: "Potential Privatwald" Eigeninitiative von Privatwaldeigentümern, Gemeinwohl-Orientierung, Klare Zielorientierung |
2013 |
Forst Goms Thema 2013: "Schutzwald: Prävention vor Naturgefahren" Beispielhafter Waldbau im Schutzwald, Gutes Wald-Wild-Konzept, ökologische Potentiale gefördert, vorbildliche Organisationsstruktur |
2012 |
Forstbetriebsgemeinschaft Am Blauen (SO/BL) Thema 2012: "Holznutzung aus ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung" Ökonomisch erfolgreich, Biodiversität im Buchenwald, Hohe Dialog-Kultur, Zusammenarbeit über Grenzen |
2011 |
Kloster Einsiedeln (SZ) Thema 2011: "Waldbesitz als Verpflichtung" Vorbildliche Waldpflege seit 1000 Jahren, regionaler Holzkreislauf und naturnaher Waldbau |
2010 |
Stadt Bülach (ZH) Thema 2010: "Forstbetrieb und Grünraummanagement" Grünraummanagement, naturnahe Waldbewirtschaftung und soziale Verantwortung als Arbeitgeber. |
2009 |
Gemeinde Poschiavo (GR) Thema 2009: "Diversifizierung als Zukunftsmodell" Sicherung von Arbeitsplätzen für Randregionen dank breitem Leistungsspektrum. |
2008 |
Forêts publiques de la Montagne de Boudry-Béroche (NE) Thema 2008: "Artenvielfalt im forstlichen Alltag": Beispielhafte Leistungen zu Gunsten der Artenvielfalt im nachhaltig genutzten Wald. |
2007 |
Burgergemeinde Sumiswald (BE) Thema 2007: "Erfolg im naturnahen Wirtschaftswald": Seit Jahrzehnten erfolgende naturnahe Waldbewirtschaftung, verbunden mit wirtschaftlichem Erfolg. |
2006 |
Ortsgemeinde Amden (SG) Thema 2006: "Veränderungen als Chance für den Wald": Zukunftsweisende Aktivitäten als grosse Wald- und Landeigentümerin in einer Berggemeinde durch Ausnützung der sich bietenden Chancen in einem sich stark verändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld. |
2005 |
Ortsbürgergemeinde Baden (AG) Thema 2005: "Lebensraum Stadtwald": Beispielhafte multifunktionale Nutzung des FSC und Q-Label zertifizierten Stadtwaldes als Wirtschaftswald, Erholungsraum, Schulzimmer und Naturschutzreservat unter aktivem Einbezug der Bevölkerung und Wirtschaft durch Öffentlichkeitsarbeit, Exkursionen, Vorträge und Ökosponsoring. |
2004 |
Gemeinde Trin (GR) Thema 2004: "Umweltbildung im Wald": Auf der Basis einer alle zwei Jahre stattfindenden Projektwoche für Schüler sowie von jährlichen Heckentagen, an denen Schüler, Eltern, Lehrer sowie weitere Einwohner teilnehmen, betreibt die Gemeinde mit bescheidenem Aufwand äusserst wirkungsvolle und nachhaltige Umweltbildung. |
2003 |
Bourgeoisie de Cormoret (BE) Thema 2003: "Waldpflege als Beitrag zur nachhaltigen Landschaftsgestaltung": Durch die optimale Verbindung von Wald- und Landwirtschaft wird die Erhaltung der charakteristischen, alten Kulturlandschaftsform der Wytweiden gewährleistet und die Gestaltung eines vielfältigen Erholungs- und Naturraumes ermöglicht. |
2002 |
Forstbetriebsgemeinschaft Bucheggberg (SO) Thema 2002: "Beispielhaftes ökonomisches Denken und Handeln im Forstbetrieb": Überdurchschnittlicher wirtschaftlicher Erfolg und Eröffnung neuer Geschäftsfelder dank Zusammenschluss von mehreren Gemeinden zu einer Forstbetriebsgemeinschaft. |
2001 |
Gemeinde Schwanden (GL) Thema 2001: "Zukunftsweisender Umgang mit Störungen und Krisensituationen": Sicherstellung der Schutzfunktion des durch den Sturm "Vivian" und anschliessenden Borkenkäferfrass grossflächig zerstörten Schwander Bergwaldes. |
2000 |
Bürgergemeinde Olivone, Campo e Largario (TI) Bewirtschaftung der Wälder, Weiden und Alpen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Landwirtschaft, Gewerbe, der Bevölkerung und des Tourismus. |
1999 |
Gemeinde Rheinau (ZH) Pflege und Bewirtschaftung des Gemeindewaldes zur Sicherstellung der Ansprüche einer modernen Gesellschaft durch Verbindung von Holzproduktion mit Naturschutz und Erholungsnutzung. |
1998 |
Gemeinde Plasselb (FR) Erfolgreiche Bemühungen, den Gemeindewald im Flyschgebiet zu erschliessen, zielbewusst zu pflegen und vor Naturgewalten zu schützen. |
1997 |
Gemeinde Fully (VS) Erhaltung der Natur- und Landschaftsvielfalt; Pflege des einzigen Kastanienwaldes in den Zentralalpen. |
1996 |
Gemeinde Gams (SG) Erfolgreiche Pflege und Bewirtschaftung des Bergwaldes im Einzugsgebiet gefährlicher Wildbäche; Verbindung von Schutzfunktion und Holzproduktion. |
1995 |
Bürgergemeinden Rothenfluh und Anwil (BL) Anerkennung einer den heutigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedürfnissen angepassten Pflege und Bewirtschaftung der Wälder in einem gemeinsamen Forstrevier. |
1994 |
Verband Konolfingischer Waldbesitzer (BE) Erfolgreiche Bemühungen, durch eine optimale Zusammenarbeit der meist bäuerlichen Waldbesitzer und durch gemeinsamen Holzverkauf den Waldzustand zu verbessern und sich den neuen Bedingungen auf dem Holzmarkt anzupassen. |
1993 |
Stadt Lausanne (VD) Verbindung von Holzproduktion mit Erholungsnutzung des Waldes; Pionierleistungen in Umweltbildung, besonders für die Schuljugend; Erhaltung und Pflege kleiner Waldparzellen im inneren Stadtbereich. |
1992 |
Waldkorporation Romanshorn-Uttwil (TG) Erhaltung, Pflege und Schaffung standortgerechter Laubmischwälder. |
1991 |
Gemeinde Ardez (GR) Erfolgreiche Gebirgswaldpflege durch regelmässige Eingriffe mit systematisch eingesetzten Langstreckenseilkränen. |
1990 |
Gemeinde Romoos (LU) Pflegliche Nutzung der Gemeinde- und Privatwälder dank landschaftsschonendem Fahrwegnetz; Erhaltung von Arbeitsplätzen und weitgehende Verarbeitung und Verwendung des Holzes in der Gemeinde. |
1989 |
Regionalverband der Gemeinden des Val de Travers (NE) Jahrzehntelange vorbildliche Plenterwaldbewirtschaftung in 11 Gemeinden. |
1988 |
Bürgergemeinde Giswil (OW) Beispielhafte, die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes berücksichtigende Bewirtschaftung der Wälder und Alpgebiete. |
1987 |
Azienda Forestale Regionale Malcantone (TI) Schaffung und Verwirklichung eines Modells für einen regionalen Forstbetrieb; Förderung der Kastanie und des Kastanienholzes. |