Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen (TG) – 2016 - Sophie und Karl Binding Stiftung - Umwelt – Soziales – Kultur: Headerbild

Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen (TG) – 2016

Weniger ist mehr – Suffizienz als Schlüssel zum Erfolg
Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen (TG)

Nachhaltigkeit war gestern, heute wird auch Suffizienz gefordert. Nach dem Prinzip «weniger ist mehr» pflegt die Thurgauer Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen ihren Wald schon lange. Für ihre weitsichtige Waldbewirtschaftung erhält sie den mit 200’000 Franken dotierten 30. Binding Waldpreis.

Weniger ist mehr – Suffizienz als Schlüssel zum Erfolg
Wichtige Treiber eines auf Wachstum basierenden Wirtschaftskonzeptes sind technischer Fortschritt, Innovationen und Effizienzsteigerungen. Doch wird damit das Problem der zunehmenden Ressourcenknappheit gelöst? Inzwischen merkt man, dass «Nachhaltigkeit» als Managementsystem an seine Grenzen stösst. Das Ziel einer dauerhaft ausgewogenen Wirtschaftsweise wird damit kaum erreicht. Um eine naturverträglichere Gesellschaft zu erreichen, wird vermehrt der Ansatz der Suffizienz diskutiert – auch in der Schweizer Waldwirtschaft. Die Forstwirtschaft hat den Begriff «Nachhaltigkeit» geprägt und ist gewohnt mit komplexen Natursystemen umzugehen. Sie ist geradezu prädestiniert, Suffizienz bzw. Genügsamkeit vorzuleben. Mit kluger Beschränkung der Ziele und Mittel soll der Ressourcenverbrauch verringert werden, um auch zukünftigen Generationen fruchtbare Böden, trinkbares Wasser und saubere Luft zu gewährleisten.

Die Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen denkt langfristig
Suffizienz in der Waldbewirtschaftung bedeutet vor allem eine ressourcenschonende, massvolle Holznutzung. Für den Wald der Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen gilt seit 1392 die Regel, dass einzeln bezeichnete Bäume zugunsten langfristiger Ziele nicht gefällt werden dürfen. Diese Zurückhaltung hat die Thurgauer Bürgergemeinde bis heute bewahrt. In ihrem 308 Hektaren grossen Wald führt sie keine radikalen Holzschläge mit Grossmaschineneinsatz durch. Damit verzichtet sie bewusst auf kurzfristige Gewinnmaximierung. Sie setzt auf Einzelbaumpflege und fällt Altbäume erst, wenn sie am Ende ihrer Lebenskraft angelangt sind. Ihren suffizienten Ansatz verstärkte sie im Jahre 2009 zusätzlich mit einem Nutzungsverzichtsvertrag für Alteichen, den sie mit dem kantonalen Forstamt abschloss. 

Gewinn in der Zukunft
Diese Selbstbeschränkung ist beispielhaft und nachahmenswert. Denn was heute als Verzicht wahrgenommen wird, erreicht in der Zukunft sowohl einen ökonomischen wie ökologischen Mehrwert. Im ausgezeichneten Wald stehen zurzeit rund 2500 Fichten, 900 Eichen, 300 Buchen und 300 Tannen, die alle einen Umfang von mehr als zwei Metern aufweisen. Einige dieser zum Teil rund 200-jährigen Altbäume sind mit ihrer überdurchschnittlichen Holzqualität sehr wertvoll und werden daher Wertträger genannt. 

Preisträgerin ist Vorbild über die Forstszene hinaus
Die Sophie und Karl Binding Stiftung sieht den Ansatz der Suffizienz als zukunftsweisend an, um Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu decken. Deswegen zeichnet sie 2016 die Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen mit dem Binding Waldpreis aus. Die Preisträgerin zeigt beispielhaft, wie nach dem Prinzip «weniger ist mehr» erfolgreich Waldbewirtschaftung betrieben werden kann. Mit ihrer Zurückhaltung gegenüber kurzfristigen Zielen hat sie langfristigen ökonomischen und ökologischen Mehrwert erreicht – eine vorbildliche Haltung, übertragbar auch auf andere Branchen.

www.bgbs.ch

Materialien zum Herunterladen

Laudatio zum Binding Waldpreis 2016
Die Laudatio von dipl. Forsting. Georg Schoop, Präsident des Kuratoriums für den Binding Waldpreis, können sie hier herunterladen: (PDF 238 KB).

Festschrift zum Binding Waldpreis 2016
Zudem ist die Festschrift erschienen: “Weniger ist mehr – Suffizienz als Schlüssel zum Erfolg. Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen”, mit ausführlichen Texten zur Preisträgerin eindrücklichen Fotografien. Interessierte können die Broschüre bei der Stiftung bestellen (contact at binding-stiftung.ch) oder hier herunterladen: (PDF 9226 KB)

Leporello “Das Erfolgsgeheimnis der Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen”
Dieses Faltblatt zeigt für Fachleute und Interessierte auf, warum die Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen als “Best Practice”-Beispiel gelten kann für einen zurückhaltenden, genügsamen Waldbau. Nachmachen erwünscht! (PDF 1252 KB)