
Gemeinde Baulmes (VD) – 2015
Uraltbäume – Zeichen der Nachhaltigkeit
Uraltbäume spielen für den Artenschutz eine grosse Rolle und erhöhen die Stabilität des Waldes. Dies hat die Waadtländer Gemeinde Baulmes früh erkannt und schützt die Baumriesen seit langem. Sie erhält für ihre Pionierarbeit den mit 200’000 Franken höchstdotierten Umweltpreis der Schweiz – den Binding Waldpreis.
Uraltbäume im Schweizer Wald heutzutage selten
Gestiegene Nachfrage nach Energieholz, sinkende Holzpreise und rationell geführte Forstbetriebe verdrängen heute ganzheitliche Waldbewirtschaftungsformen mit öko-logischen Ansätzen. Ein Nebeneinander von Holznutzung und Artenschutz, im Fachjargon integrative Bewirtschaftung genannt, verliert an Interesse. Durch intensivierte Holznutzung erreichen Bäume nur noch selten hohes Alter und werden bereits in ihrer ersten potentiellen Lebenshälfte gefällt. Doch Uraltbäume erhöhen den ökologischen Wert des Waldes markant. Je älter ein Baum ist, desto mehr Mikrolebensräume für Insekten, Vögel, Flechten etc. trägt er. Uralte Habitatsbäume sind mit ihren Höhlen, Rissen, Rindenschürfungen und ihrem Kronentotholz für viele Arten lebenswichtig.
Schutz der Baumriesen hat in Baulmes Tradition
Diesen ökologischen Wert sowie die soziale Bedeutung von Uraltbäumen hat die Waadtländer Gemeinde Baulmes bereits früh erkannt. Sie schützt diese seit hundert Jahren. Geeignete Uraltbäume werden seit 1966 gekennzeichnet und dürfen ihren biologischen Kreislauf bis zum Absterben und Verrotten vollenden. Über 7000 Bäume haben inzwischen Stämme mit einem Umfang von mehr als zwei Metern. Sie stehen verteilt auf der 954 Hektaren grossen Waldfläche und den 318 Hektaren umfassenden Wytweiden von Baulmes. Prachtsexemplare unter ihnen erhalten Namen wie „Président d’honneur“, „Sapin Président“, oder „Chêne Président“ und werden von der Bevölkerung jährlich besucht und gewürdigt. Eindrückliche Begegnungen mit den Baumriesen erleben die Waldbesucher auch auf dem Lehrpfad der Baumriesen, dem „Sentier des géants“. Mächtigkeit und Magie der Methusalembäume werden dort emotional spürbar.
Baumschutz und Holznutzung fein austariert
Baulmes setzt sich nicht nur für den langjährigen Schutz einzelner markanter Uraltbäume ein. Die Gemeinde zeigt auch, dass neben Schutz und Vernetzung von Uraltbäumen eine erfolgreiche Holzproduktion möglich ist – trotz widrigen Umständen auf dem Holzmarkt. Baulmes praktiziert bewusst integrative Waldbewirtschaftung. Selbst zwei Waldreservate und ein 50-jähriger Nutzungsverzicht eines Eichenbestandes haben Platz neben ihrer aktiven Bewirtschaftung des Holzvorrates und dem optimalen Ausschöpfen des Holzzuwachspotentials.
Die vorbildhafte Integration von Uraltbäumen im Wirtschaftswald wird sich auch zukünftig bewähren. Laut Studien erreichen Waldbestände mit Uraltbäumen im Hinblick auf den Klimawandel eine grössere Stabilität. Durch ihren höheren Artenreichtum werden sie resistenter gegenüber Krankheiten oder Insektenbefall und erholen sich auch schneller wieder.
Vorbildhafte Waldbewirtschaftung
Für die Sophie und Karl Binding Stiftung sind Uraltbäume „Zeichen der Nachhaltigkeit“ und wichtiger Bestandteil der Lebensgemeinschaft Wald. Die Gemeinde Baulmes hat ihre Sorgfalt im Umgang mit Uraltbäumen bewiesen und stellt ganzheitliche Bewirtschaftungsmethoden ins Zentrum. Sie orientiert sich nicht rein an monetären Ergebnissen. Gute dicke, alte Bäume lässt sie stehen, obwohl sie damit kurzfristig Geld verdienen könnte. Für diese vorbildhafte Waldbewirtschaftung und ihr pionierhaftes Engagement erhält sie den Binding Waldpreis 2015.
Materialien zum Herunterladen
Laudatio zum Binding Waldpreis 2015
Die Laudatio von dipl. Forsting. Georg Schoop, Präsident des Kuratoriums für den Binding Waldpreis, können sie hier herunterladen: (PDF 53 KB)
Festschrift
Zudem ist die Broschüre erschienen: “Les très vieux arbres: témoins du développement durable – Commune de Baulmes”, mit eindrücklichen Fotografien, in französischer Sprache, mit deutscher Zusammenfassung. Interessierte können die Broschüre bei der Stiftung bestellen oder hier herunterladen (PDF 2478 KB)
Leporello “Das Erfolgsgeheimnis der Gemeinde Baulmes”
Dieses Faltblatt zeigt für Fachleute und Interessierte auf, warum die Gemeinde Baulmes als “Best Practice”-Beispiel für den langfristigen Schutz von Uraltbäumen gelten kann. Nachmachen erwünscht! (PDF 694 KB)