Gemeinde Gams (SG) – 1996 - Sophie und Karl Binding Stiftung - Umwelt – Soziales – Kultur: Headerbild

Gemeinde Gams (SG) – 1996

Der Binding Preis für vorbildliche Waldpflege 1996 wurde der Gemeinde Gams im Kanton St. Gallen verliehen für deren intensiven Bemühungen, den wertvollen Schutzwald trotz schwieriger natürlicher Verhältnisse sachgerecht und nach neuzeitlichen Erkenntnissen zu schützen und zu pflegen. 

Vorbildliche Leistungen hatte Gams im Bereich der anspruchsvollen Wildbachverbauungen und Entwässerungen und bei der Wiederherstellung der sturmgeschädigten Waldteile vollbracht. Weiter dazu zählen die sachkundige und intensive Pflege der dabei entstandenen standortsgemässen Verjüngungen und Jungbestände. Ausserdem wurde in Gams durch beispielhaftes Zusammenwirken von Forstbehörden, Waldbesitzern und Jagdinteressierten Pionierarbeit zur Lösung der Wildproblematik geleistet.

Realisierte Projekte

Nahwärmeverbund Hof mit Holzschnitzelheizung
Mit dem Preisgeld konnte der Bau einer grossen Holzschnitzelheizung ermöglicht werden, die nun die Schulanlage Hof sowie Gewerbebetriebe und private Hauseigentümer mit Wärmeenergie beliefert. Der Anschluss einer weiteren Schulhausanlage ist geplant. Mit dieser Grossanlage können minderwertige Holzsortimente, die bei Pflegeeingriffen im Wald anfallen, sinnvoll in der Gemeinde verwertet werden. 

Jagdliches Konzept Gams
Das Preisgeld ermöglichte die Weiterführung der mit dem Jagdkonzept geleisteten Pionierarbeit. Insbesondere wurden in Kombination mit Hochsitzen Bejagungsschneisen erstellt, weitere Wildschutzmassnahmen getroffen sowie Ablenkholzarten eingebracht. Die Schneisen werden von den Jägern unterhalten. 

Ausbau der Forsthütte Bruggen
Die im rustikalen Stil gebaute Forsthütte Bruggen wird in erster Linie vom Forstpersonal genutzt, sie wird aber auch an Vereine und Privatpersonen für Veranstaltungen vermietet. Ferner leistet sie für Exkursionen ins Projektgebiet, für Schulen und für die Jagdgesellschaft wertvolle Dienste. 

Bergwald-Aufforstung mit Arven
Um die karge Waldvegetation in der Kampfzone am Gamserberg zu verbessern, wurden Arven-Bepflanzungen z.T. im Frondienst ausgeführt: In einem zweistündigen Fussmarsch mussten die Pflanzen in die Aufforstungshänge getragen werden. Mit Dreibeinböcken werden die jungen Arven gegen den Schnee, mit Drahtkörben gegen den Verbiss geschützt. Diese Anstrengungen wurden mit dem Preisgeld unterstützt. 

Plenterwald-Bewirtschaftung
An der bereits 1977 eingerichteten Plenterwald-Versuchsfläche in Gams soll für die nächsten 50 Jahre festgehalten werden; Defizite aus der Plenterung werden aus einem Fonds gedeckt, der u.a. auch mit dem Binding Preisgeld finanziert wird. 

Aus Anlass der Verleihung des Binding Preises für vorbildliche Waldpflege 1996 erschien die Broschüre: 
Integralprojekt im Einzugsgebiet der Gamser Wildbäche, Waldbauprojekt, Jagdliches Konzept, Sanierung Wildbäche, 96 Seiten, illustriert, in deutscher Sprache.

Interessierte können die Broschüre bei der Stiftung bestellen.