Gemeinde Rheinau (ZH) – 1999 - Sophie und Karl Binding Stiftung - Umwelt – Soziales – Kultur: Headerbild

Gemeinde Rheinau (ZH) – 1999

Der Binding Preis für vorbildliche Waldpflege 1999 wurde der Gemeinde Rheinau in Norden des Kantons Zürich verliehen. Die Gemeinde erhielt die Auszeichnung für ihre Anstrengungen, den Wald so zu bewirtschaften, dass er den vielfältigen Anforderungen einer modernen Gesellschaft gerecht wird. Möglich wurde dies durch ein Leitbild, das die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren trotz Nutzung des Waldes als Holzproduzent schützt. 

Der Rheinauer Wald, ein zweischichtiger Mittelwald in Umwandlung, erzeugt einerseits hochwertiges Stammholz von Eichen und Föhren und anderseits aus dünneren Bäumen und Astholz hergestellte Holzschnitzel zur Energiegewinnung in modernen Heizanlagen im Dorf.

Gleichzeitig bietet er der Bevölkerung einen Erlebnis- und Erholungsraum, und seine Bewirtschaftung berücksichtigt die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes. Die Kombination von optimalem biologischem Schutz des Waldes, gekoppelt mit organisatorisch und technisch guter Betriebsführung, schützt den Wald langfristig.

Realisierte Projekte

Erneuerung der Holzschnitzelheizung im Hallenbad
Die bisherige Schnitzelheizung im Rheinauer Hallenbad musste bisher täglich von Hand durch Gemeindepersonal entascht werden, weshalb sie an Wochenenden nicht in Betrieb stehen konnte. Mit einer neuen Anlage wird der Betrieb bei einem um einen Drittel höheren Holzverbrauch rund um die Uhr möglich. 

Leistungsbeurteilung und Prämiensystem für den Forstbetrieb Rheinau
Im Forstbetrieb Rheinau wird zur Motivation der Mitarbeiter ein Prämiensystem entwickelt. Parameter bilden die betriebswirtschaftliche Entwicklung und die Entwicklung der Waldbestände.

Pflege und Aufwertung des Naherholungsgebietes Au auf der Rheinauer Halbinsel
Die Rheinschleife unterhalb des Rheinauer Klosters soll zu einem Naherholungsgebiet der Gemeinde werden. Vorgesehen sind unter anderem die Schaffung von Aussichtspunkten, die Bildung eines idealen Waldrandes und das Einbringen seltener einheimischer Holzarten. 

Angewandte waldbauliche Forschung in ehemaligen und neuen Mittelwäldern der Gemeinde Rheinau
Das Projekt untersucht die Auswirkungen der modernen Forstbewirtschaftung auf den Wald. Es soll Erkenntnisse liefern über die ideale Verhältnisse im Wald für die Naturverjüngung und dient der Grundlagenforschung. 

Naturwaldreservat Watt, Gemeinde Rheinau
In einem seit fünfzig Jahren nicht mehr bewirtschafteten Eichenwald der Gemeinde Rheinau wird ein Naturreservat geschaffen, das über die nächsten fünfzig Jahre unverändert erhalten bleiben soll. Darin kann die Entwicklung des Mittelwaldes ohne Einwirkung des Menschen erforscht werden. 

Aus Anlass der Verleihung des Binding Preises für vorbildliche Waldpflege 1998 erschien die Broschüre:
Der Rheinauer Forst, Moderne Arbeitskette im Klosterwald, 96 Seiten, illustriert, in deutscher Sprache. 

Interessierte können die Broschüre bei der Stiftung bestellen.