Gemeinde Romoos (LU) – 1990 - Sophie und Karl Binding Stiftung - Umwelt – Soziales – Kultur: Headerbild

Gemeinde Romoos (LU) – 1990

Der Binding Preis für vorbildliche Waldpflege 1990 wurde der Gemeinde Romoos im Kanton Luzern verliehen, in Anerkennung der erfolgreichen Bestrebungen von Gemeinde und privaten Waldbesitzern, für ihre Wälder und Bergliegenschaften ein Erschliessungkonzept zu entwickeln, welches die Interessen der lokalen Bevölkerung optimal mit den Gesichtspunkten des Natur- und Landschaftsschutzes kombiniert. 

Ausserdem hat Romoos sich jahrzehntelang bemüht, auch unter schwersten Geländebedingungen die Wälder durch systematische Anwendung der Plenterprinzipien (starke Strukturierung des Waldes) zu pflegen und zu bewirtschaften. Anerkannt wurde zudem die Erhaltung des kulturellen Erbes durch die Förderung der traditionellen Holzkohleproduktion, die unter den gegebenen Geländeverhältnissen eine angepasste Nutzung darstellt und zusätzliche Arbeitsplätze schafft.

Realisierte Projekte

Natur- und Landschaftsschutzkonzept
Die bereits geleisteten Anstrengungen für den Natur- und Landschaftsschutz wurden durch die Kartierung, Ausscheidung und Pflege schützenswerter Biotope und Landschaftsteile intensiviert. Die flächendeckende pflanzensoziologische Waldkartierung ist eine wertvolle Arbeitshilfe für die Förster vor Ort; sie ermöglicht die Förderung naturnaher Lebensräume sowie den Schutz wertvoller Biotope und Naturdenkmäler. Ausserdem wurde eine Übersicht über die gesamte Fauna und ihre Lebensansprüche im Gebiet erstellt; speziell zu erwähnen sind die entomologische Aufnahme und die Studie über das Auerwild. 

Wanderwegkonzept mit der nötigen Infrastruktur
Zur Förderung eines naturverbundenen Wandertourismus wurden Wanderwege saniert und/oder neu angelegt (inkl. Bau von Brücken aus einheimischem Holz). Erwähnenswert ist insbesondere der Köhlerweg, der als thematischer Wanderweg auf die traditionell mit der Holzwirtschaft verbundenen alten Handwerke hinweist. Weiter wurde der Wandertourismus durch informative, geschickte Besucherlenkung in Form von ansprechend gestalteten Informationstafeln und Prospekten verbessert. 

Förderung der traditionellen Bewirtschaftung: Holzköhlerei
Die Errichtung einer Entstaubungsanlage zum Absacken der Holzkohle stellt eine starke Erleichterung der schweren Köhlerarbeit und eine Verminderung der gesundheitlichen Belastungen dar. Die Holzkohleproduktion ist inzwischen gestiegen, auch junge Landwirte widmen sich wieder der Köhlerei. 

Aus Anlass der Verleihung des Binding Preises für vorbildliche Waldpflege 1990 erschien die Broschüre:
Die Entwicklung und Erhaltung der Kulturlandschaft und Wälder der Gemeinde Romoos, 95 Seiten, illustriert, in deutscher Sprache, avec résumé en Français, con riassunto in italiano. 

Interessierte können die Broschüre bei der Stiftung bestellen.