Verband Konolfingischer Waldbesitzer (BE) – 1994 - Sophie und Karl Binding Stiftung - Umwelt – Soziales – Kultur: Headerbild

Verband Konolfingischer Waldbesitzer (BE) – 1994

1994 ging der Binding Waldpreis an den Verband Konolfingischer Waldbesitzer. Der Verband erhielt die Auszeichnung in Anerkennung für seine erfolgreichen Anstrengungen, die Zusammenarbeit der meist bäuerlichen Waldbesitzer zu verbessern. 

Durch Beratung seiner Mitglieder sowie durch Waldbaukurse und Exkursionen hat sich der Verband seit Jahrzehnten dafür eingesetzt, die alten Traditionen der bäuerlichen Waldbewirtschaftung zu pflegen und weiterzuentwickeln. Zudem hat er sich bemüht, bei Bürgern und Behörden das Verständnis für den Wald zu fördern. 

Der Verband hat ausserdem durch die Gründung und den organisatorischen Ausbau von Holzverwertungsgenossenschaften neue Wege beim Holzverkauf der Mitglieder beschritten und sich den veränderten Verhältnissen auf dem Holzmarkt erfolgreich angepasst.

Realisierte Projekte

Holzlagerplatzkonzept
1995-1997 wurden im Amt Konolfingen 425 Holzlagerplätze erstellt. Dies erforderte Vertragsverhandlungen mit gegen 800 Personen in 30 Gemeinden. Mit einem Teil des Preisgeldes wurden die Restkosten dieses von der öffentlichen Hand unterstützten Projektes bezahlt. 

Latschbacher Geräte
Die Holzeinmesser der verschiedenen Holzverwertungsgenossenschaften wurden mit dem elektronischen Datenerfassungsgerät ‘Latschbacher’ ausgerüstet (12 Geräte). Dank dieser Ausrüstung konnte die Holzeinmessung vereinfacht und der Verkauf kundenfreundlicher gestaltet werden. 

EDV-Unterstützung für die Verbandsführung
Die Anschaffung verschiedener Software-Programme hat den Geschäftsführer des Verbandes im administrativen Bereich deutlich entlastet (Mitgliederzahl: 1’274). 

Förderung des Energieholzabsatzes
Bauherren, welche im Amt Konolfingen Holzenergieanlagen erstellen wollen, können ein Gesuch um ein zinsloses Darlehen an den Verband richten. 

Mini-Binding’
Jährlich wird ein Waldbesitzer des Verbandes, welcher sich besonders stark für die Plenterung (starke Strukturierung des Waldes) oder für die Laubholzförderung eingesetzt hat, mit einer Preissumme von Fr. 1’000.- ausgezeichnet. Dieser Preis wird ‘Mini-Binding’ genannt. 

Aus Anlass der Verleihung des Binding Preises für vorbildliche Waldpflege 1994 erschien die Broschüre:
Gemeinsinn und Gemeinwerk im Bauernwald, 92 Seiten, illustriert, in deutscher Sprache, avec résumé en Français. 

Interessierte können die Broschüre bei der Stiftung bestellen.