
Waldkorporation Romanshorn-Uttwil (TG) – 1992
Der Binding Waldpreis 1992 ging an die Waldkorporation Romanshorn-Uttwil. Die Korporation zählt 277 Mitglieder. Der Forstbetrieb beschäftigt 2 bis 3 Waldarbeiter und wird vom Revierförster geleitet.
Trotz finanzieller Schwierigkeiten und schlechter Ausrüstung verfolgte der Betrieb kontinuierlich das Ziel, die ehemaligen brennholzreichen Mittelwaldwälder in ertragreiche Hochwälder umzuwandeln. Um die finanzielle Situation zu entschärfen, wurden die Bewirtschaftungskosten von der Gemeinde und den Anteilhabern der Korporation getragen.
Es ist dem Betrieb gelungen, die finanzielle Situation der Waldkorporation entscheidend zu verbessern und schöne, eichenreiche Bestände nachhaltig zu bewirtschaften.
Realisierte Projekte
Umwandlung von ehemaligen brennholzreichen Mittelwaldwäldern
Die ursprünglichen Stockausschlagwälder wurden kontinuierlich in hochwertige Laubholzwälder umgewandelt. Der Durchschnittsvorrat konnte angehoben werden, die Artenvielfalt erhöht und die Qualität der Bäume verbessert werden.
Schutz von Höhlenbäumen
Parallel zu den Massnahmen der Waldbewirtschaftung wurden wichtige Massnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege ausgeführt. 40 Höhlenbäume wurden gekennzeichnet und speziell geschützt. Zudem wurden Massnahmen zur Förderung von Fledermäusen und Eulen durchgeführt.
Aus Anlass der Verleihung des Binding Preises für vorbildliche Waldpflege 1992 erschien die Broschüre:
Der Romanshorner Wald gestern und heute, 80 Seiten, illustriert, in deutscher Sprache, avec résumé en Français, con riassunto in italiano.
Interessierte können die Broschüre bei der Stiftung bestellen.