Waldkorporation Romanshorn-Uttwil (TG) – 1992 - Sophie und Karl Binding Stiftung - Umwelt – Soziales – Kultur

Waldkorporation Romanshorn-Uttwil (TG) – 1992

Der Binding Waldpreis 1992 ging an die Waldkorporation Romanshorn-Uttwil. Die Korporation zählt 277 Mitglieder. Der Forstbetrieb beschäftigt 2 bis 3 Waldarbeiter und wird vom Revierförster geleitet.

Stadt Lausanne (VD) – 1993

Im Eigentum der Stadt sind rund 1’900 ha Wald, wovon sich 370 ha im städtischen oder stadtnahen Gebiet befinden. Der Laubholzanteil beträgt 46%.

Verband Konolfingischer Waldbesitzer (BE) – 1994

Der Verband erhielt die Auszeichnung in Anerkennung für seine erfolgreichen Anstrengungen, die Zusammenarbeit der meist bäuerlichen Waldbesitzer zu verbessern.

Bürgergemeinden Rothenfluh und Anwil (BL) – 1995

Der Binding Preis für vorbildliche Waldpflege 1995 wurde den in einem gemeinsamen Forstrevier zusammenarbeitenden Gemeinden Anwil und Rothenfluh im Kanton Baselland verliehen.

Gemeinde Gams (SG) – 1996

Vorbildliche Leistungen hatte Gams im Bereich der anspruchsvollen Wildbachverbauungen und Entwässerungen und bei der Wiederherstellung der sturmgeschädigten Waldteile vollbracht.

Gemeinde Fully (VS) – 1997

Rund 1500 der 3000 in der Schweiz vorkommenden Pflanzenarten sind in Fully zu finden, einige Tierarten (v.a. Insekten) sind in der ganzen Schweiz nur in Fully anzutreffen.

Gemeinde Plasselb (FR) – 1998

Ausgezeichnet wurde die Gemeinde Plasselb für ihre langjährigen Anstrengungen, den Wald zielbewusst zu pflegen und vor Naturgewalten zu schützen.

Gemeinde Rheinau (ZH) – 1999

Der Binding Preis für vorbildliche Waldpflege 1999 wurde der Gemeinde Rheinau in Norden des Kantons Zürich verliehen.

Bürgergemeinde Olivone, Campo e Largario (TI) – 2000

Olivone hat eine Klassifizierung der einzelnen Wälder und Waldteile nach Funktionen, Pflegezielen und zu treffende Massnahmen erarbeitet und konsequent umgesetzt.

Gemeinde Schwanden (GL) – 2001

Zukunftsweisender Umgang mit Störungen und Krisensituationen