Forstbetriebsgemeinschaft Bucheggberg (SO)  –  2002 - Sophie und Karl Binding Stiftung - Umwelt – Soziales – Kultur

Forstbetriebsgemeinschaft Bucheggberg (SO) – 2002

Beispielhaftes ökonomisches Denken und Handeln im Forstbetrieb

La Bourgeoisie de Cormoret (BE) – 2003

Die Bourgeoisie de Cormoret im Berner Jura wurde ausgezeichnet in Anerkennung der vorbildlichen Nutzung und Pflege ihrer Wytweiden (Waldweiden).

Gemeinde Trin (GR) – 2004

Die Gemeinde Trin betreibt ohne grosse zusätzliche Infrastruktur und mit bescheidenem Aufwand hervorragende Umweltbildung im Wald.

Ortsbürgergemeinde Baden (AG) – 2005

Lebensraum Stadtwald – Die Ortsbürgergemeinde Baden ist eine vorbildliche Waldbesitzerin, die wichtige Schutzwirkungen des Waldes in der Agglomeration nachhaltig sichert.

Ortsgemeinde Amden (SG) – 2006

Veränderungen als Chance für den Wald – Die Ortsgemeinde Amden ist die Trägerin des zwanzigsten Binding Waldpreises.

Bürgergemeinde Sumiswald (BE) – 2007

Die Bürgergemeinde Sumsiwald im Emmental bewirtschaftet ihre Wälder seit Jahrzehnten auf naturnahe Weise und erzielt regelmässig damit eng verbundene finanzielle Gewinne.

Forêts publiques de la Montagne de Boudry-Béroche (NE) – 2008

Den Eigentümern der Forêts publiques de la Montagne de Boudry-Bérochegelingt es in hervorragender Weise, im Rahmen des Forstbetriebes die Artenvielfalt im Wald zu fördern.

Gemeinde Poschiavo – 2009

Neben der Schutzwaldpflege und der Holznutzung unterhält der Forstbetrieb Bergstrassen und Wanderwege, engagiert sich aber auch in der Umweltbildung.

Stadt Bülach – 2010

Die Forstleute von Bülach sind nicht nur im Wald anzutreffen, sie pflegen auch die öffentlichen Grünflächen der Gemeinde.

Kloster Einsiedeln – 2011

Der Umgang des Klosters Einsiedeln mit seinem Wald ist ein Musterbeispiel für die Nachhaltigkeit: verantwortungsvoller Umgang mit erneuerbaren Ressourcen, erfolgreiche Kreislaufwirtschaft und Erhalt von Arbeitsplätzen in der Region.