Projekte - Sophie und Karl Binding Stiftung - Umwelt – Soziales – Kultur: Headerbild
Projekte

Projekte

Einleitung

In Bereichen, die der Sophie und Karl Binding Stiftung besonders wichtig sind, engagiert sie sich als Projektträgerin, als Initiantin oder als Kooperationspartnerin. Diese Schwerpunktengagements begleitet sie während mehreren Jahren. Neben der finanziellen Unterstützung kann sie auch ihre Beratung – inhaltlich, juristisch, kommunikativ, vermittelnd – zur Verfügung stellen. 

Eigene Projekte und Kooperationen

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

Binding Preis für Biodiversität

Die Sophie und Karl Binding Stiftung vergibt seit 2021 den mit 100’000 Franken dotierten Binding Preis für Biodiversität.

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

Chrysalide – Binding Förderpreis für Literatur

Unter dem Namen Chrysalide richtet die Sophie und Karl Binding Stiftung ab 2024 Preise zur Nachwuchsförderung im Bereich Literatur je in den Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch aus.

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

MindMatters

Das Programm MindMatters unterstützt die psychische Gesundheit von Lernenden und trägt entscheidend zu einer positiven gesunden Schulkultur bei.

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

DreamTeam

DreamTeam ist ein ehrenamtliches Mentoringprogramm, in dessen Rahmen Kinder im Primarschulalter durch eine Mentorin oder einen Mentoren begleitet und gefördert werden.

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

Binding First Dance

Die Sophie und Karl Binding Stiftung setzt in der Tanzförderung einen Schwerpunkt im Bereich Übergang von der professionellen Tanzausbildung auf die Bühne und hat dafür das Kooperationsprojekt «Binding First Dance» entwickelt.

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

Binding Sélection d’Artistes

Das 2003 begonnene Programm “Binding Sélection d’Artistes” setzt sich die Förderung zeitgenössischer Schweizer Künstlerinnen und Künstler zum Ziel.

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

Jugendprojekt Lift

Das Jugendprojekt LIFT macht Jugendliche bereits ab dem 7. Schuljahr fit für die Berufswelt.

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

Pilotprojekt «Tavolo Check Your Chance Ticino»

Beim Pilotprojekt “Tavolo CYC Ticino” kooperieren sechs im Tessin tätige Organisationen, um einen Beitrag zur Prävention und zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit im Tessin zu leisten.

Abgeschlossene Projekte

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

EchangeChoeurs

Das Austauschprogramm EchangeChœurs bringt Kinder- und Jugendchöre über Sprachgrenzen hinweg zusammen.

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

Univers Suisse

Ziel des Programms war die Förderung der Kohäsion der Landesteile und die Vertiefung der Kenntnisse über die kulturelle Vielfalt der Schweiz.

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

IdéeSport

Die Stiftung IdéeSport nutzt Sport als Mittel der Suchtprävention, der Gesundheitsförderung und der gesellschaftlichen Integration.

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

Jugendberatung Listo

Die Jugendberatung Listo des Vereins kirchliche Gassenarbeit Luzern richtet sich mit ihrem Angebot an Jugendliche aus sucht- und armutsbetroffenen Familien und deren Familiensystem.

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

Binding Waldpreis

Der Binding Waldpreis wurde von 1987 bis 2016 jährlich an Schweizer Waldbesitzerinnen und -besitzer vergeben. Mit der Preissumme von Fr. 200’000 war er der höchstdotierte Umweltpreis der Schweiz.

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

CEPS

Das Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Weiterbildungszentrum für das Schweizer Stiftungswesen.

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

Beratungsstelle für Künstlernachlässe

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA hat 2016 mit dem Aufbau einer Schweizerischen Beratungsstelle für Künstlernachlässe begonnen.

Sophie und Karl Binding Stiftung | Projekte

Zersiedelung und Föderalismus

Pilotstudie und Thesen zum Spannungsfeld von Zersiedelung und Föderalismus